Eduard Lassen
* 13.04.1830 in Kopenhagen; ✝ 15.01.1904 in Kopenhagen
Pianist, Dirigent, Komponist
Kurzbiographie

Nachdem seine Eltern 1832 von Kopenhagen nach Brüssel umgezogen waren, besuchte Eduard Lassen ab seinem 12. Lebensjahr das Brüsseler Konservatorium. Nach mehreren Preisen (Klavier und Harmonie) wurde er 1851 für seine Kantate Balthasar mit dem ersten Kompositionspreis ausgezeichnet, der ihm einen langjährigen Aufenthalt im Ausland ermöglichte. So kam er u.a. nach Weimar, wo er auf Franz Liszt traf, der Lassen in seinen Kompositionen stark prägte.
Liszt ermutigte Lassen, seine Oper Le roi Edgar (1855), die in Belgien jämmerlich durchgefallen war, umzuarbeiten und so kam 1857 eine neue Fassung unter dem Namen Landgraf Ludwigs Brautfahrt auf die Weimarer Bühne, nach deren Aufführung der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Eduard Lassen als Musikdirektor in Weimar fest anstellte. Dennoch gelten seine kompositorischen Fähigkeiten als nicht außergewöhnlich, Erfolg hatte er v.a. als Pianist, Dirigent und Begleiter bei Kammermusik-Veranstaltungen. Zudem gelang es Eduard Lassen, das Musikleben in Weimar so auf der Höhe zu halten, dass die Stadt noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts bedeutende Musikerpersönlichkeiten anzog.
Shakespeare-Vertonungen
- König Heinrich der Fünfte. In Zusammenarbeit mit Heinrich Rötsch; Orchesterwerk [UA 30.12.1863, Großherzogliches Hof-Theater in Weimar].
- König Richard der Zweite. In Zusammenarbeit mit Heinrich Rötsch und Carl Stör; Orchesterwerk [UA 28.03.1863 Großherzogliches Hof-Theater Weimar].
- König Heinrich der Sechste. Drei Teile. In Zusammenarbeit mit Heinrich Rötsch und Carl Stör; Orchesterwerk [UA 28. und 29.04.1864, Großherzogliches Hof-Theater Weimar].
- Lied aus Heinrich VIII. In: Sechs Lieder, op. 61. Auch bekannt unter dem Titel Orpheus‘ Laute; Lied für Gesang und Klavier [1877].
- Sieben Ophelia Lieder aus Hamlet, op. 74 [1883].
Literatur
Sekundärliteratur
- Gooch/Thatcher: Vol. I 3707, 3741, 3746, 3765, 3836, 3869, 3882, 4734, 4758, 4854, 4864, 4896, 4905, 4939, 4947, 5125. Vol. II 12676, 12711.
- Karg-Elert, Sigfrid: „Dr. Eduard Lassen. Ein Nekrolog“. In: Die Musikwoche, 4 (1904). S. 26-28.
- Stahl, Ernst Leopold: Shakespeare und das deutsche Theater. Stuttgart, 1947. S. 402.
Albumseiten mit dieser Person
Zitier- und Lizenzhinweis
Lassen, Eduard, in: Das Digitale Shakespeare Memorial Album. Herausgegeben von Christa Jansohn. URI: http://www.shakespearealbum.de/uri/gnd/118975773. (Zugriff am 01.12.2023)
Dieser Text steht unter folgender Lizenz: CC BY-ND 3.0 DE. Wiedergabe der Albumdigitalisate mit freundlicher Genehmigung der Library of Birmingham.