Reinhold Köhler

* 24.06.1830 in Weimar; ✝ 15.08.1892 in Weimar

Bibliothekar, Literaturforscher

Kurzbiographie

06-r_Koehler_Reinhold.jpg

Köhlers Leben spielte sich vor allem in den Grenzen Weimars ab. Die einzige Ausnahme bildeten seine von 1848 bis 1853 dauernden Studienjahre in Jena, Leipzig und Bonn, in welchen er sich vornehmlich der klassischen Altertumswissenschaft und den europäischen Literaturen widmete. Bereits 1851 hatte der Tod seines Vaters die Familie in bedrückenden finanziellen Umständen hinterlassen. Köhler übernahm daher nach seiner Promotion im Jahr 1853 eine einfache Anstellung als Bibliothekar an der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar. Im Jahr 1881 wurde ihm die Leitung der Bibliothek übertragen, fünf Jahre später führte er auch offiziell den Titel des Oberbibliothekars. Seit ihrer Gründung 1864 war Köhler zudem Verwalter der Shakespeare-Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, deren Vorstand er auch seit 1867 angehörte.

Während seiner Tätigkeit für die Weimarer Bibliothek zeichnete sich Köhler durch eine sorgfältige, hilfsbereite und sachkundige Arbeitsweise aus. Mit vielen Gelehrten seiner Zeit verband ihn ein enger Briefverkehr, der Zugriff auf die umfangreichen Buchbestände beförderte seine Kenntnisse in der Stoff- und Motivgeschichte. Neben seine deutsch-englische Ausgabe von Shakespeares The Taming of the Shrew (1864) gesellen sich eine Vielzahl kleiner Aufsätze und Anmerkungen zu Shakespeare, anderen Autoren, volkskundlichen Themen und der Gattung des Märchens. Zwischen 1898 und 1900 wurden diese Werke posthum in der Sammlung Kleinere Schriften veröffentlicht.

Abhandlungen

Ausgaben

Literatur

Primärliteratur

Sekundärliteratur

Albumseiten mit dieser Person

Zitier- und Lizenzhinweis

Köhler, Reinhold, in: Das Digitale Shakespeare Memorial Album. Herausgegeben von Christa Jansohn. URI: http://www.shakespearealbum.de/uri/gnd/119132680. (Zugriff am 20.09.2024)

Dieser Text steht unter folgender Lizenz: CC BY-ND 3.0 DE. Wiedergabe der Albumdigitalisate mit freundlicher Genehmigung der Library of Birmingham.

Zurück zur Übersicht